
Ein Wetterumschwung kann wetterfühlige Menschen aus dem Gleichgewicht bringen und neben Schwindel oder Kopfschmerzen auch zu gereizter Stimmung, Konzentrationsstörungen und Nervosität führen. Der menschliche Körper muss sich erst an die neuen Wetterbedingungen gewöhnen. Besonders anfällig für Wetterfühligkeit sind Menschen mit niedrigem Blutdruck oder Patienten bzw. Patientinnen, die an Asthma oder Rheuma leiden.
Gegen Wetterfühligkeit hilft es, an die frische Luft zu gehen. Die tägliche Bewegung im Freien stärkt die Abwehrkräfte und bereitet den Organismus auf Wetterumschwünge vor. Ebenfalls empfehlenswert sind Kneippbäder, Wechselduschen oder Saunagänge. Gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit hilft Akupressur.